Beschreibung
Der Kurs "Rechte und Fallstricke in der Fotografie" ist darauf ausgelegt, Dir als Fotograf oder Fotografin ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Aspekte der Fotografie zu vermitteln. In der heutigen Zeit, in der Bilder in sozialen Medien, Werbung und im Internet allgegenwärtig sind, ist es wichtiger denn je, die Rechte und Pflichten zu kennen, die mit der Erstellung und Verwendung von Fotografien verbunden sind. Dieser Kurs bietet Dir einen ersten Einblick in die Rechte, die Dir als Urheber zustehen, sowie in die Pflichten, die Du gegenüber abgebildeten Personen und der Öffentlichkeit hast. Unser Trainer, Rechtsanwalt Dr. Erik R. Kroker, ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des Urheberrechts in der Fotografie und wird Dich durch die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen führen. Du wirst lernen, wie Du Deine Werke schützen kannst und welche rechtlichen Fallstricke es zu vermeiden gilt. Ein zentrales Thema des Kurses ist der Persönlichkeitsschutz abgebildeter Personen, insbesondere im Kontext der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Du wirst verstehen, wie Du die Rechte Dritter respektieren kannst und welche Maßnahmen Du ergreifen musst, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus werden wir die speziellen Anforderungen besprechen, die beim Einsatz von Drohnen in der Fotografie zu beachten sind, um die Sicherheit unbeteiligter Dritter zu gewährleisten. Der Kurs richtet sich an alle, die in der Fotografie tätig sind oder regelmäßig Fotos verwenden – sei es in Marketing, PR oder im Journalismus. Wir helfen Dir, ein solides Fundament an Wissen aufzubauen, das Dir nicht nur rechtliche Sicherheit gibt, sondern auch Deine Kreativität und Professionalität fördert. Du wirst in der Lage sein, Deine Fotos mit einem neuen Bewusstsein zu betrachten und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Erstellung und Veröffentlichung zu berücksichtigen. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur die Rechte kennen, die Dir zustehen, sondern auch die Verantwortung, die Du als Fotograf trägst. Dieser Kurs ist nicht nur für Berufsfotografen geeignet, sondern auch für ambitionierte Hobbyfotografen, Marketing- und PR-Verantwortliche sowie für Journalisten, die regelmäßig mit Bildern arbeiten. Wenn Du in einem kreativen Beruf tätig bist, der die Verwendung von Fotografien erfordert, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Wissen über die Rechte in der Fotografie, um Deine kreativen Projekte rechtssicher zu gestalten!
Tags
#Schulung #Inhouse-Training #Marketing #Rechtliche-Aspekte #Fotografie #DSGVO #Rechtsberatung #Urheberrecht #PR #HobbyfotografieTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Berufsfotografen, ambitionierte Hobbyfotografen, Marketing- und PR-Verantwortliche sowie Journalisten, die regelmäßig mit Fotografien arbeiten. Wenn Du über die Verwendung von Fotos entscheidest oder in einem kreativen Beruf tätig bist, ist dieser Kurs ideal für Dich.
Der Kurs behandelt die rechtlichen Aspekte der Fotografie, insbesondere die Rechte und Pflichten von Fotografen. Dazu gehören die Urheberrechte an eigenen Fotografien, der Persönlichkeitsschutz abgebildeter Personen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die durch die DSGVO und andere Regelungen entstanden sind. Zudem wird auf spezifische Anforderungen beim Einsatz von Drohnen eingegangen.
- Was sind die wichtigsten Urheberrechte, die einem Fotografen zustehen?
- Wie beeinflusst die DSGVO die Rechte von Fotografen?
- Welche Pflichten hat ein Fotograf gegenüber abgebildeten Personen?
- Was sind die rechtlichen Anforderungen beim Einsatz von Drohnen in der Fotografie?
- Wie kann ein Fotograf seine Werke rechtlich schützen?
- Welche Fallstricke gibt es bei der Verwendung von Fotos in Marketing und PR?
- Was sollte ein Fotograf tun, um kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden?
- Wie kann man die Rechte Dritter respektieren, während man Fotos erstellt?
- Welche Rolle spielt das Einholen von Einwilligungen in der Fotografie?
- Was sind die Konsequenzen bei der Missachtung von Urheberrechten?